Frischluft ohne zentrale Lüftungsanlage – effiziente und behagliche Möglichkeiten

Fensterlaibungslüfter

Fensterlaibungslüfter

Fensterlaibungslüfter, auch Fensterfalzlüftungen genannt, ermöglichen eine nutzerunabhängige, zugluftfreie und komfortable Grundlüftung ohne den Einsatz von Strom und Ventilatoren.

Die Außenluft wird im unteren Bereich des Fensterrahmens in den Fensterfalz geleitet. 

Der Clou: die einströmende Luft wird in der Laibung auf Raumtemperatur gekühlt bzw. erwärmt. 

Das System arbeitet rein mechanisch. Bei steigendem Winddruck schließen kleine Lüfterklappen automatisch, um Zugerscheinungen zu vermeiden. 

Vorteile:

  • kostengünstig
  • lassen sich auch im Bestand gut integrieren. 
  • Wärmedämmung, Schlagregendichtheit und Schallschutz des Fensters werden quasi nicht beeinträchtigt.

Nachteil:

  • Die Lüftungsöffnungen bleiben dauerhaft geöffnet. Dadurch lassen sich Außenluft, Gerüche, Pollen oder Umgebungslärm nicht vollständig ausschließen.

Fensterklappen

Fensterklappen

Fensterklappen gibt es sowohl in rein mechanischer Ausführung als auch mit elektrischer Ansteuerung.

Mit integrierten, selbstregelnden Lüftungsgittern ermöglichen sie eine natürliche und nutzerunabhängige Belüftung ohne den Einsatz von Ventilatoren. Der Luftstrom wird durch zwei Klappen gesteuert: eine elektrisch oder manuell verstellbare Klappe zur individuellen Anpassung sowie eine mechanisch selbstregelnde Klappe, die automatisch auf steigenden Winddruck reagiert.

Der Vorteil und Nachteil rein mechanischer Systeme:

  • Bei rein mechanischen Systemen liegt der Vorteil und auch Nachteil in der Möglichkeit, dass die Nutzer:innen die Luftmengen regulieren können. Die nutzerseitige Steuerbarkeit ist natürlich ein großer Vorteil bei korrekter Bedienung. Kann aber auch dazu führen, dass es zu gar keinem Luftwechsel kommt.

Die elektrische Variante mit Sanitärabluft gekoppelt, perfekt für Nachtspülung:

  • Bei elektrischen Varianten ist ein großer Vorteil, dass die Klappen zentral steuerbar sind. So können diese z. B. mit der Sanitärabluft gekoppelt werden, um eine nächtliche Spülung zu ermöglichen.

Genereller Nachteil:

  • Im Vergleich zu Fensterlaibungslüftern ist die nachträgliche Integration von Fensterklappen ungleich aufwändiger, insbesondere wenn Diese elektrisch angesteuert werden. 

Dezentrale Lüfter

Dezentrale Lüfter

Mit dezentralen Lüftungsgeräten lassen sich einzelne Räume, ganze Wohnungen oder auch Büros unkompliziert belüften – ganz ohne Luftkanäle oder Technikräume. Die Geräte arbeiten meist paarweise und im Wechsel: Während Eines Frischluft in die Räume transportiert, führt das Andere verbrauchte Luft ab – dann tauschen sie.

Im Verbund (oft funkgesteuert) schaffen sie auch größere Flächen und können sogar mit zentralen Abluftsystemen und Wärmerückgewinnung via Kreislaufverbundsysteme (KVS) kombiniert werden.

Der große Vorteil:

  • Im Vergleich zu zentralen Lüftungsanlagen geringer Platzbedarf, ideal für die Nachrüstung.

Der Haken:

  • Für größere Flächen braucht es viele Geräte – und entsprechend viele Wanddurchbrüche und entsprechenden Verkabelungsaufwand. 
  • Auch ist die Wartung der Filter ein höherer Aufwand bei dezentralen Systemen, im Vergleich zu zentralen Systemen oder passiven Lösungen, die gar keine Wartung benötigen.

Manuell öffenbare Fenster

Manuell öffenbare Fenster

Der Klassiker unter der Frischluftzufuhr ist natürlich das öffenbare Fenster.

Das große Problem hierbei ist jedoch dass Fensterlüftung die Nutzer:innen immer der Witterung aussetzt. Also heiße oder kalte Luft ungehindert in den Raum strömt. Das ist nicht nur energieinstensiv. Sondern das sorgt auch oft dafür, dass gar nicht gelüftet wird. Das kann gerade bei Mietobjekten zu Problemen führen. 

Automatisch öffenbare Fenster

Automatisch öffenbare Fenster

Ideal für zeitgesteuerte Nachtlüftung außerhalb der Nutzungszeiten. Öffnungswinkel, Zeiten, Temperatur oder Luftfeuchte: alles steuerbar. Nachteil: hohe Kosten und potenzielle Schwachstelle beim Einbruchschutz. Zudem sehr wartungsintensiv und fehleranfällig.

Je nach Fenstertyp kommen unterschiedliche Antriebe zum Einsatz:

  • Kettenantrieb: Dach- und Fassadenfenster
  • Spindelantrieb: starker Antrieb für Dachfenster
  • Verriegelungsantrieb: für große Fensterflügel, für eine höhere Dichtigkeit und Einbruchschutz
  • Lamellenantrieb: für Lamellenfenster und aufgesetzte Flügel

Fazit

Fazit

Fensterlaibungslüfter sind für kostensensible Projekte unschlagbar, wenn ein nutzerunabhängiger Luftwechsel sichergestellt werden soll. Gerade bei Projekten mit vielen verschiedenen Mietern können “Lüftungsmuffel” nicht ausgeschlossen werden, was bei gut ausgeführter Wärmedämmung zu Schimmelbildung führen kann. 


Im Bestand als auch im Neubau können Laibungslüfter zu sehr geringen Kosten nachgerüstet werden. Aber auch im Neubau können Fenster ohne nennenswerten Aufpreis werkseitig mit Laibungslüftern bestückt werden. 


Für Projekte mit hohen Behaglichkeitsanforderungen ist natürlich eine Lüftungsanalge mit Filter und Wärmerückgewinnung, egal ob zentral oder dezentral, die komfortabelste Lösung. 


abaton paneel ermöglicht. Mit oder ohne Lüftungsanlage. Ein komfortables Raumklima.

 

Quellen:

https://www.baunetzwissen.de/gebaeudetechnik/fachwissen/lueftung/mechanische-lueftung-2466143

https://www.fensterversand.at/info/fenstertypen/elektrische-fenster.php

https://www.regel-air.de/lueftungsinfos/funktionsweise-und-frischluftfuehrung/

https://www.energie-fachberater.de/heizung-lueftung/lueftung-klima/lueftung/was-sind-eigentlich-fensterfalzluefter-vorteile-und-nachteile.php

https://www.duco.eu/de/produkte/fensterluftung/standard-fensterluftungen